Raum für Spiel, Entwicklung & Bildung
Die natürliche Neugierde und die Entdeckungsfreude der Kinder fordern danach, den Kindergarten als lebendigen BILDUNGS-RAUM zu gestalten.
Die Qualitäten Frei-RAUM, Zeit-RAUM und Spiel-RAUM spielen bei uns eine wichtige Rolle. Die Kinder sollen sich in ihren Bedürfnissen wahrgenommen erleben und Gelegenheit finden, ihren SPIELRAUM selbstwirksam und eigenaktiv zu gestalten.
Dem Kind dabei hilfreich zu sein, seine „Welt-Erfahrungen“ in eine Form zu übersetzen, die es seine eigenen Möglichkeiten entdecken lässt, ihm Mut macht und Neugierde weckt, ist unser Ziel.
Gut und gemeinsam überlegte Strukturen und Regeln bieten die nötige Sicherheit und sind die Basis dafür.
Das SPIEL ist der Königsweg, um sich und die Welt um sich herum im lustvollen Tun zu erfahren und zu entdecken. Lernprozesse entwickeln sich in spielerisch tiefgreifenden Erfahrungen.
In der sorgsamen Gestaltung von Spiel-Räumen gehen wir von den Bedürfnissen der Kinder aus.
ZEIT ist für uns ein wertvoller Raum, bei dem das Kind im Mittelpunkt steht.
Zeit geben bedeutet auch Sicherheit zu geben. Durch Rituale und Kontinuität entsteht ein Rahmen, der einlädt, sich als wichtiger Teil des Miteinanders zu erleben und sich selbst einzubringen. Zeiten und Gelegenheit zum Zurückziehen sind dabei genauso wichtig, wie das Gruppenerleben.
Gut und gemeinsam überlegte Strukturen und Regeln bilden den sicheren Rahmen und die Basis für unseren pädagogischen Alltag.
PARTIZIPATION heißt für uns, bei Entscheidungen mitwirken zu können, gefragt zu werden, seine Meinung äußern zu können. Das bedeutet also, dass man bei Entscheidungen, die das eigene Leben und das Leben in der Gemeinschaft betreffen, mitbestimmen und mitentscheiden darf. Dies betrifft Groß und Klein gleichermaßen.
Jedes Kind hat die Gelegenheit, seinen eigenen Spielraum auszuloten und zu gestalten.
Auf diesem Weg, den jedes Kind nach seinem Tempo beschreitet, sehen wir uns als unterstützende und achtsam wahrnehmende BegleiterInnen.